Kurzlaufende besicherte Immobilienkredite
Unser Ansatz
Asset‑backed: Grundpfandbesicherte Engagements (1. oder 2. Rang)
Disziplin: Strukturierte Prüfung, konservative Annahmen, definierte Covenants
Diversifikation: Kurzläufer, unterschiedliche Objekte/Regionen (je nach Pipeline)
Transparenz: Regelmäßiges Reporting bis Rückführung/Exit.
Was wir liefern
Welche Dokumente sind erforderlich?
Dokumentation/Data-Room zur Immobilie
KYC/Corporate‑Dokumente
Exit‑Plan (Refi‑Termsheet/Verkaufsfahrplan)
Zugang zu einzigartigen 1. & oder 2. Rang‑Finanzierungen mit klarer Sicherheitenstruktur und Laufzeit 3–24 Monaten
Exit von Tag 1 an geplant (Refinanzierung, Verkauf oder operative Cash‑Flow‑Lösung)
unabhängiger Bewertungsprozess durch moderne Tools und Marktkenntnisse
kurze Duration - klar definierter Zeithorizont
Transparenter Prozess - strukturierte Prüfung nach unabhängigen Bewertungskriterien


Vorteile ggü. klassischen Hypothekarkrediten
Kurzlaufender Kapitaleinsatz: 3 bis 24 Monate reduzieren Zins‑/Durationsrisiko und ermöglichen rasches Re‑Deployment.
Sicherheitenfokus: LTV < 80 %. Asset‑backed Engagements (1. oder 2. Rang) mit klaren Covenants und definierter Exit‑Logik.
Rendite‑/Komplexitätsprämie: Spezial‑/Bridge‑Situationen bieten typischerweise einen hohen Renditeaufschlag gegenüber klassischen Langfrist‑Hypotheken bei ähnlichem Risikoprofil (LTV <80%)
Kuratierter Dealflow: Selektierte, qualitätsgeprüfte Fälle statt breitem Streuverlust. Die Objektprüfung ggü. klassischen Hypothekarlösungen ist deutlich umfangreicher.
Transparenz & Governance: Standardisierte Dokumentation, Monitoring und aktives Exit‑Management.
Feineinstellbares Risiko‑/Return‑Profil: Ticketgrößen, Rang und Laufzeit je nach Präferenz strukturierbar; Diversifikation über mehrere Kurzläufer möglich.


Warum TierTwo Capital?
1) Ausgewiesener Track‑Record
Bisher 0 % Ausfallsrate (Stand: 09/2025) bei kurzlaufenden, besicherten Engagements mit konsequent geplanter Rückführung (Exit) und stringenter Begleitung bis zur vollständigen Rückzahlung.
2) Kuratierter Dealflow mit Substanz
Wir liefern qualitätsgeprüfte Immobilien‑Finanzierungen im 1. und 2. Rang. Jeder Deal durchläuft ein mehrstufiges Screening – dadurch weniger Rauschen, mehr Relevanz. Stringenter geographischer Filter nach Lagenrating.
3) Klarer Zeithorizont (3–24 Monate)
Kurzläufer reduzieren Durations‑ und Zinsrisiko und ermöglichen schnelles Re‑Deployment des Kapitals.
4) Sicherheitenfokus & Governance
Strikte Besicherung, konservative Annahmen, klare Covenants und aktives Monitoring - von Signing bis Exit.
5) Unabhängige Bewertungskriterien
Externe Gutachten, Markt‑/Vergleichswert‑Checks und dokumentierte Plausibilisierung; Entscheidungen basieren auf objektiven, nachvollziehbaren wiederkehrenden Kriterien.
6) Digitale, effiziente Prozesse
Onboarding mit eKYC/AML, datenraum‑basierte Due Diligence, e‑Signatur und Live‑Monitoring der Covenants. Das spart Zeit und schafft Transparenz.
7) Die besten Tools für Investoren
Standardisierte Reports, Termin‑ und Cash‑Flow‑Kalender, Deal‑Datenblätter - institutionell aufbereitet, klar und vergleichbar.
8) Starkes Branchen‑Know‑how
Erfahrenes Team aus Finanzierung, Projektentwicklung und Transaktionen; Exit‑Orientierung ist von Tag 1 integraler Bestandteil der Struktur.
9) Diversifikation & Flexibilität
Tickets und Laufzeiten lassen sich steuern; Diversifikation über mehrere Kurzläufer, Objekttypen und Regionen ist möglich (abhängig von Pipeline).
FAQ's von Kapitalgebern
1) Wer darf investieren?
Unsere Angebote richten sich an qualifizierte/professionelle Anleger (FIDLEG) in der Schweiz. Kein öffentliches Angebot, keine Publikumseinlagen. Keine Personen aus dem Ausland.
2) Welche Anlagelogik verfolgen wir?
Kurzlaufende, asset‑backed Kreditanlagen auf Bestandesimmobilien (3–24 Monate) im 1. und/oder 2. Rang – mit Exit‑Plan und Covenants. LTV zum Marktwert max. 80 %.
3) Wie sieht Rendite- und Risikoprofil aus?
Risikogerechte Kondition je Deal; Risiko wird durch Besicherung, Covenants, Monitoring und Exit‑Management konsequent gesteuert.
4) Wie sieht der bisherige Track‑Record aus?
Bisher 0 % Ausfallsrate (Stand: [09/2025]) bei kurzlaufenden, besicherten Engagements. Vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
5) Was sind die typischen Laufzeiten?
Typisch sind 3 bis 12 Monate bis Rückführung beim Exit. Verlängerungen werden vertraglich geregelt.
6) Gibt es Mindesttickets und Diversifikationsstrategien?
Ticketgrößen deal‑abhängig jedoch mind. 1 Mio CHF. Diversifikation über mehrere Laufzeiten/Objekte/Regionen möglich – je nach Pipeline.
7) Welche Sicherheiten bestehen und in welcher Rangfolge?
Grundpfandrechte im 1./2. Rang; klare Rang‑ und Auszahlungshierarchie. Unabhängige Bewertungen/Plausibilisierung.
8) Reporting & Transparenz?
Digitale Prozesse, standardisierte Reports, Deal‑Datenblätter und Meilenstein‑Updates bis zur Rückzahlung.
9) Gibt es Gebühren und Kosten für Investoren
Struktur‑/Servicingkosten werden den Darlehensnehmer in Rechnung gestellt. Für Kapitalgeber fallen keine Gebühren an. Die Nettorendite wird deal‑spezifisch und voll transparent ausgewiesen
11) Wie werden die Deals ausgewählt?
Mehrstufiges Underwriting (Quick‑Check → DD Objekt/Recht/Modell → Committee), objektive Kriterien, konservative Annahmen beim Marktwert.
TierTwo Capital AG
Flexible Hypothekardarlehen für Immobilieninvestoren und Kapitalgeber.
Kontakt
info@t2-capital.ch
+41 44
© 2025. All rights reserved.
TierTwo Capital AG Bellerivestrasse 33 8008 Zürich